Pädagogisches Spiel

IN DER HÖHE – BEHALTE DEINE GUTEN GEWOHNHEITEN BEI!

Mission Dahu ist ein pädagogisches Spiel zur Sensibilisierung für die Umweltauswirkungen von Wintersport- und Freizeitaktivitäten in den Bergen. Während des gesamten Erlebnisses werden die Kinder von einem mythischen Tier, dem Dahu, begleitet.

Kurz gesagt

Das Spiel Mission Dahu bietet lehrreiche und spielerische Aktivitäten für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Es entspricht dem Westschweizer Lehrplan (Plan d’Études Romand, PER) und wird von éducation21 empfohlen. Das pädagogische Angebot ist sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form verfügbar und sehr flexibel einsetzbar. Es kann ebenso während einer Pause im Bergrestaurant wie auch im Rahmen einer strukturierten Skilagerwoche durchgeführt werden.

Spiel in Entwicklung

Die Anwendung ist derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten intensiv daran, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Geduld! 😊

Ziele

Durch das Spiel und praktische Erfahrungen im Gelände lernen die Kinder, dass die Ausübung von Winteraktivitäten Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zudem ihr kritisches Denken, indem sie über verschiedene Handlungsmöglichkeiten nachdenken.

Sinn geben

Mission Dahu verbindet das Spiel mit sinnvollen Handlungen für die Berge: Man folgt Hinweisen, meistert kleine Herausforderungen und verwandelt sie in konkrete Aktionen (Abfall trennen, empfindliche Zonen umgehen, Wasser sparen, keine Spuren hinterlassen). Eine aktive und gemeinschaftliche Pädagogik – ganz nah an der Natur.

Die Themen

Das Spiel ist um fünf Umweltthemen aufgebaut: Tier- und Pflanzenwelt, Abfall, Verkehr, Sportausrüstung und Ernährung. Der Link zum Herunterladen der Anwendung sowie das vollständige Kit im PDF-Format – mit dem pädagogischen Handbuch, den Missionsblättern, den Theorieblättern und weiteren Materialien – werden in Kürze verfügbar sein.

Verkehr

Der Verkehr hat einen großen Einfluss auf die Umwelt. Ein Großteil der Verkehrsmittel verursacht Verschmutzung, insbesondere das Auto, das Treibhausgase (THG) wie CO₂ (Kohlendioxid), CH₄ (Methan) oder O₃ (Ozon) ausstößt.

Abfall

Abfall, der auf den Boden geworfen wird, verschmutzt die Umwelt und gefährdet die Tierwelt: Ein Tier könnte ihn versehentlich fressen, daran ersticken oder eine Verstopfung des Verdauungssystems erleiden. Die Verschmutzung ist dabei nicht nur sichtbar, sondern auch heimtückischer, da winzige Plastikpartikel letztlich in unserer Nahrung landen.

Ernährung

Die Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, da sie zu unseren Grundbedürfnissen gehört. Doch der Verzehr von Lebensmitteln hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Vier zentrale Herausforderungen stehen im Zusammenhang mit dem Konsum von Obst und Gemüse außerhalb der Saison: Transport, chemische Produkte, Wasser und Energie.

Sportausrüstung

Um Wintersport zu treiben, benötigen wir eine spezielle Ausrüstung: warme Kleidung, einen Helm, Handschuhe, eine Brille und natürlich ein Snowboard oder Skier. Leider hat die Herstellung dieser Ausrüstung Auswirkungen auf die Umwelt – besonders dann, wenn man sie häufig ersetzt, weil sie nicht mehr modisch ist oder zu klein geworden ist.

Tier- und Pflanzenwelt

Die Natur stellt uns viele Ressourcen zur Verfügung (Wasser, Nahrung, Holz), die wir für unsere Bedürfnisse nutzen (Ernährung, Schutz, Erholungsräume). Auch Tierarten haben dieselben Bedürfnisse. Daher ist es entscheidend, die Natur zu schützen.

Wasser

Durch das Spiel und praktische Erfahrungen im Gelände lernen die Kinder, dass die Ausübung von Winteraktivitäten Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zudem ihr kritisches Denken, indem sie über verschiedene Handlungsmöglichkeiten nachdenken.